Weiterbildung Systemische Beratung

Nächster Starttermin: Januar 2023

Weiterbildung in Systemischer Beratung
 

 

Systemische Beratung als Werkzeug ist in Berufsfeldern der Pädagogik und Psychologie, wo Beratung ein Tätigkeitsschwerpunkt ist, nicht mehr wegzudenken.  In unserer Weiterbildung „Systemische Beratung“ erhalten Sie einen Überblick über die Kernmethoden der insgesamt sehr vielfältigen systemischen Interventionstechniken und lernen, wie Sie diese erfolgreich in der Praxis anwenden können. Der Unterricht bietet neben theoretischer Grundlagenvermittlung Raum für praktische Erfahrungen und Übungen.

 

„Systemische Beratung teilt die systemisch-konstruktivistischen Grundideen der Systemischen Therapie. Sie unterscheidet sich durch ein breiteres Spektrum von zu bearbeitenden Anliegen, Auftragslagen und Vorgehensweisen.
Mit einer Haltung von Respekt, Neugier und Wertschätzung können mittels vielfältiger Methoden soziale Prozesse in unterschiedlichsten Kontexten reflektiert sowie eigene Ressourcen genutzt und verstärkt werden, um neue Lösungswege zu eröffnen. Dabei werden sowohl kontextuelle, interaktive als auch individuelle Bedingungen berücksichtigt.“

(Quelle: Systemische Gesellschaft)

 

Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung dauert 2 Jahre und umfasst insgesamt 420 Unterrichtseinheiten (UE), aufgeteilt in 13 Blöcke à 2 Tage und 2 Blöcke à 3 Tage:

  • 100 UE Supervision
  • 100 UE Selbsterfahrung
  • 220 UE Methodik

Methodik und Selbsterfahrung sind in den Modulen, die in Haus Neuland stattfinden, enthalten. Die Supervisionstermine (Gruppen- und Einzelsupervision) werden gemeinsam in der Weiterbildung abgestimmt und finden in den Praxen der Supervisor*innen statt.

Selbstorganisiertes Lernen der Teilnehmenden:

  • 80 UE Intervision
  • 70 UE Beratungspraxis
  • 3 schriftliche Falldokumentationen, davon mindestens eine mit mehr als 10 Sitzungen
  • eine Fallpräsentation mit anschließendem Kolloquium
  • zwei Fallvideos oder Live-Supervisionen in der Gruppen-Lehrsupervision.

Projektimplementierung: In die Weiterbildung ist Projektarbeit integriert. Die Teilnehmenden werden systemische Praxiskonzepte entwickeln, auf der Basis der Inhalte der Weiterbildung. Diese werden dann unmittelbar in die Konzeptionen der jeweiligen Arbeitskontexte der Teilnehmenden integriert. Hierdurch kann ein Wissens- und Handlungstransfer in den jeweiligen Arbeitskontext gefördert werden. Ausführliche Informationen hierzu werden im ersten Block zur Verfügung gestellt. Die Projekte werden im gesamten Verlauf der Weiterbildung durch die Dozent*innen begleitet.

Intervision, Literaturstudium und Beratungspraxis muss von den Teilnehmenden selbst organisiert werden. Eine Dokumentation aller Leistungen ist eigenverantwortlich zu führen und wird am Ende der Weiterbildung von der ORGENS-Akademie geprüft und zur Zertifizierung bei der DGSF eingereicht.

 

Termine

Lernen Sie uns vorab kennen! 
Am 25. November 2022 findet im Haus Neuland eine kostenlose und unverbindliche Informationsveranstaltung zur Weiterbildung „Systemische Beratung“ statt.

Beginn der Weiterbildung:  20. + 21. Januar 2023
Ende der Weiterbildung:  28.02. – 01.03.2025

Leitung: Claus Roeske, Gisela Speckemeier                    

Seminarzeiten
Methodenseminare und Supervision:

Freitag:               10.00 – 18.00 Uhr
Samstag:            10.00 – 18.00 Uhr

Selbsterfahrung:

Donnerstag – Samstag: je 10.00 – 18.00 Uhr

Alle Weiterbildungstermine im Überblick:

Modul 1: 20. – 21.01.2023
Einführung in die systemische Beratung Teil 1, Selbstorganisation der Weiterbildung, Gruppenbildung, Ziele und Aufträge der Weiterbildung und der Teilnehmenden, Selbsterfahrung

Modul 2: 03. – 04.03.2023
Einführung in die systemische Beratung Teil 2, Theorien, verschiedene Ansätze, Kybernetik 1. & 2. Ordnung, Chaostheorie, Zirkularität, Gestaltung eines Beratungssettings, Beginn einer systemischen Beratung

Modul 3: 28. – 29.04.2023
Auftrags- und Zielklärung, Hypothesenbildung, Reflecting-Team, systemische Konzepte in meinem Arbeitskontext

Modul 4: 02. – 03.06.2023
Zirkuläres Fragen, Moderation von Mehrpersonengesprächen, narrativer Ansatz, Metaphern, Störungen als Lösungsversuche, Reframing

Modul 5: 18. – 19.08.2023
Lösungsorientierter Ansatz und Manuale

Modul 6: 29. – 30.09.2023
Ressourcenaktivierung, Konzipierung der Projektarbeit, gesetzliche Grundlagen, Selbsterfahrung

Modul 7: 09. – 11.11.2023
3 Tage Selbsterfahrung „Meine Berater*innen Persönlichkeit“

Modul 8: 12. – 13.01.2024
Systemische Biographiearbeit, Selbsterfahrung

Modul 9: 08. – 09.03.2024
Genogramm, Selbsterfahrung

Modul 10: 25. – 27.04.2024
3 Tage Selbsterfahrung „Mein Familiensystem“

Modul 11: 07. – 08.06.2024
Familienbrett, Familiendynamik, Familienberatung, Aufstellung.

Modul 12: 06. – 07.09.2024
Systemische Diagnostik, Berichte und Tischvorlagen schreiben, Moderation von Helferkonferenzen, Umgang mit unmotivierten Klienten.

Modul 13: 25. – 26.10.2024
Neue Autorität als Handlungs- und Reflexionskonzept (in der sozialen Arbeit??), Teil 1

Modul 14: 06. – 07.12.2024
Neue Autorität, Teil 2

Modul 15: 17. – 18.01.2025
Aufsuchende Arbeit, Auswertung der Projektarbeit, Abgabe der Fallberichte

Modul 16: 28.02. – 01.03.2025
Abschlusskolloquium, Fallpräsentation, Abschlussfeier

Zertifizierung

Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien der DGSF.
Die DGSF-Zertifizierung ist nach Einreichung und erfolgreicher Prüfung aller Leistungsnachweise durch die ORGENS Akademie gewährleistet.

Weiterbildungsvoraussetzungen

Um eine DGSF-Zertifzierung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:

1.
A) Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder
B) ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
oder

ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld

oder
ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.

2. Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung.

Investition

Teilnahmegebühr:          5.250 €
6.627 €  mit Übernachtung im EZ und Vollverpflegung
6.287 €  mit Übernachtung im DZ und Vollverpflegung

enthalten ist:
Weiterbildung inklusive alle Methoden-, Selbsterfahrungs- und Supervisionseinheiten, Seminarverpflegung (kalte & warme Getränke, 4-Gänge Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen)

Zahlungsmodalitäten:  Gesamtbetrag als Vorauszahlung (siehe oben)
oder
Zahlung pro Ausbildungsmodul:
2-tägig:
330 € ohne Übernachtung
411 € mit Übernachtung im EZ und Vollverpflegung
391 € mit Übernachtung im DZ und Vollverpflegung

3tägig:             
480 € ohne Übernachtung
642 € mit Übernachtung im EZ und Vollverpflegung
602 € mit Übernachtung im DZ und Vollverpflegung

Mögliche Einschränkungen durch Pandemieverordnung: Grundsätzlich haben wir umfassende Erfahrung in Online-Seminaren, sodass es möglich ist, Teile der Weiterbildung online durchzuführen, wenn dies notwendig sein sollte. Die Kosten ändern sich hierdurch nicht, unter Umständen jedoch die zeitliche Struktur.

Weiterbildungen mit der ORGENS Akademie

  • Die ORGENS Akademie zeichnet sich aus durch Trainer*innen mit langjähriger Berufserfahrung
  • Wir bieten mit Haus Neuland eine professionelle Seminarbetreuung und gut ausgestattete Räumlichkeiten
  • Die ORGENS Akademie bietet eine ausführliche Online-Datenbank mit Lehrfilmen, Seminardokumentation und zusätzlichen Materialien und Artikeln
  • Wir ermöglichen bei Bedarf wöchentliche Online-Sprechstunde für alle Teilnehmenden
  • Unsere Dozent*innen kommen alle aus der Praxis und legen hohen Wert auf den Transfer und die Implementierung systemischer Konzepte in die eigene Arbeitspraxis
  • Die ORGENS Akademie bietet Lehrsupervision in Kleingruppen und Live-Supervision (nach Absprache)
Haus Neuland

 

 

Weiterbildung: Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Bildungsträger Haus Neuland in Bielefeld

 

Haus Neuland ist ein kompetenter und engagierter Bildungsträger, der langjährige Erfahrung in der Durchführung von beruflichen Weiterbildungen und Seminaren besitzt. Die angenehme Atmosphäre des Hauses im Teutoburger Wald bietet mit gut ausgestatteten Räumen einen perfekten Rahmen. Die Seminarverpflegung, bestehend aus Getränken, einem vielfältigen Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag, sind im Preis inbegriffen. Bei Bedarf können Teilnehmende im Haus in komfortablen Zimmern übernachten.

Kontakt und Organisation:

Haus Neuland: Silke Maaß, Senner Hellweg 493, 33689 Bielefeld, Tel: 05205 – 9126-30, Email: